Ein Märchen erwacht in Eiche
Mitten im industriellen Alltag erhebt sich plötzlich ein Hauch von Wintermagie – doch nicht aus Eis und Schnee, sondern aus dem warmen, lebendigen Material Holz. Motorsägenkünstler Andy Aßmann erschafft in seiner unverkennbaren Handschrift zwei Figuren, die Millionen Kinderherzen höherschlagen lassen: Elsa, die Eiskönigin, und Olaf, der fröhliche Schneemann.
Und das ausgerechnet bei brütender Sommerhitze, während des Hoffests von Holzkunst-Scholz alias „Locke“ – einem Ort, an dem handwerkliche Kunst auf familiäre Herzlichkeit trifft. Hier, unter sengender Sonne und auf staubigem Boden, entstanden diese beiden eisigen Gestalten – ein kraftvoller, beinahe ironischer Kontrast, der den kreativen Schöpfungsakt umso lebendiger und eindrucksvoller macht.
Die Figuren – mehr als nur Kinderfilmhelden
Elsa, stark und würdevoll, steht als Holzskulptur mit anmutiger Pose, elegantem Zopf und einem Ausdruck, der gleichermaßen Stärke wie Verletzlichkeit zeigt. Sie ist Sinnbild für Selbstermächtigung, das Loslassen alter Ängste und das mutige Stehen zur eigenen inneren Wahrheit – Themen, die weit über das filmische Märchen Frozen hinausreichen.
Olaf, mit breitem Grinsen, knolliger Nase und offener Haltung, bringt Humor, Leichtigkeit und kindliche Wärme mit sich. Er erinnert uns daran, dass Hoffnung und Lebensfreude selbst im Widerspruch gedeihen können. Seine Skulptur entstand bei rund 28 Grad Celsius – ein Schneemann in der Sommersonne. Dieses Spannungsfeld macht ihn zum Symbol für die Kraft der Vorstellung 💭 und die Lebendigkeit der inneren Bilderwelt.
Motorsäge als Werkzeug der Schöpfung
Die beiden Figuren wurden zu 98 % mit der Motorsäge geschaffen 🪚 – mit Mut, Präzision, künstlerischem Feingefühl, und vor allem: aus dem Herzen heraus und getragen vom Seelenweg des Künstlers. Der letzte Feinschliff – etwa in Gesichtszügen oder Oberflächen – erfolgte mit Winkelschleifer und Fräser, ohne dabei die rohe Authentizität des Holzes zu verlieren.
Ein Werkzeug, das gewöhnlich fällt und zerstört, wird hier zum Instrument für Ausdruck, Tiefe und Wandlung. In dieser Umkehrung liegt eine stille, schöpferische Wahrheit: Es ist nicht das Werkzeug, das entscheidet – sondern der innere Ruf, der es führt.
Fantasie trifft auf Handwerk – Kunst zwischen Welten
Für Kinder sind Elsa und Olaf vertraute Helden einer Traumwelt. Für Erwachsene tragen sie vielschichtige Bedeutungen: Elsa steht für innere Reifung, das Loslassen von äußeren Erwartungen und das Hineinwachsen in die eigene Wahrheit. Olaf erinnert an Lebensfreude, an den Mut, zu staunen, auch wenn alles dagegenspricht.
Beide Figuren sind fest verwurzelt – im Holz, in der Erde – und zugleich Ausdruck einer lebendigen inneren Welt, die keine Jahreszeit und keine Temperatur kennt.
Diese Skulpturen sind ein Geschenk an das Kindliche in uns – und eine Einladung, auch inmitten von Hitze, Staub und Alltag unserer eigenen Magie, unserem Herzen und unserem Seelenweg wieder zu vertrauen.