Skip to main content

WILDHERZ – Das Pferd in der Stadt

11. Juli 2025

Skulptur von Andy Aßmann
Material: Eichenholz, mit der Motorsäge geformt
Ort: Hamburg – fotografisch inszeniert vor der Elbphilharmonie und einem Hamburger Hafen-Fährschiff

🐎 Das Werk
„WILDHERZ“ ist eine Holzskulptur eines Pferdekopfes, gefertigt aus massiver Eiche.
Sie trägt die natürliche Maserung, Risse und Unebenheiten des Holzes bewusst offen – als Teil ihrer Geschichte, nicht als Makel.

Das Pferd ist nicht in seiner vollen Gestalt zu sehen, sondern konzentriert im Kopf, im Ausdruck – als verdichtetes Symbol: für Freiheit, innere Stärke, Bewegung und Verbundenheit.

Es ist wild, und doch still. Kraftvoll, und doch verletzlich.
Ein Blick nach innen – mitten in der Stadt.

🌆 Der Stadtraum als Bühne
Die Skulptur wurde fotografisch in Szene gesetzt – vor der Elbphilharmonie und einem typischen Hamburger Fährschiff mit der Aufschrift „Wir sind Hamburg“.
Diese Inszenierungen sind keine bloßen Hintergründe, sondern dialogische Räume:

  • Die Elbphilharmonie steht für Hochkultur und Konstruktion – das Pferd für Natur und Instinkt.
  • Die Fähre symbolisiert Bewegung und Verbundenheit – das Pferd steht still und bleibt dennoch wachsam.
  • Die Stadt pulsiert – das Pferd ruht.

So wird das Werk zum visuellen Spannungsfeld zwischen Natur und Urbanität, zwischen Innerlichkeit und Öffentlichkeit.

🌳 Material & Gestaltung

  • Eichenholz: Ein traditioneller Werkstoff norddeutscher Geschichte – robust, tief verwurzelt, gewachsen über Jahrzehnte.
  • Bearbeitung: Mit der Motorsäge geformt – ein Werkzeug, das üblicherweise zerstört, wird hier zum Instrument schöpferischer Kraft. In kraftvollen, kontrollierten Schnitten entsteht nicht Chaos, sondern Charakter.
  • Oberfläche: Unbehandelt, offenporig, alterungsfähig – im ständigen Dialog mit Zeit, Wetter und Wandel.

Die Skulptur schöpft ihre Ausdruckskraft nicht aus makelloser Perfektion, sondern aus dem Unvollkommenen, dem Echten.
Risse werden Linien, Maserungen werden Gedanken, das Material wird zum Träger von Erinnerung und Zukunft.

💬 Künstlerische Aussage
„WILDHERZ“ stellt eine Frage in den Raum:
Was passiert, wenn ein Fragment von Wildnis seinen Platz inmitten der Stadt einnimmt?
Es steht als leiser Kontrapunkt zu Effizienz, Geschwindigkeit, Urbanität.
Es lädt zum Innehalten ein.
Es fordert auf zu spüren, was in uns noch ungezähmt ist.

🖋️ Schlusswort
„WILDHERZ“ ist ein leises Monument.
Es will nicht dominieren, sondern berühren.
Es stellt Fragen, keine Antworten:
– Wie viel Natur tragen wir noch in uns?
– Was bedeutet Bewegung in einer Stadt, die nie stillsteht?

Je mehr wir verwurzelt sind mit der Natur, desto selbstbewusster sind wir –
und desto tiefer sind wir verbunden mit unserer Schöpferkraft.
Die Skulptur erinnert uns daran, dass wahre Stärke nicht im Lärm liegt,
sondern im Inneren – in der stillen, rohen, lebendigen Kraft des Natürlichen.